Agile Tischinseln
"Klassischen" Besprechungen finden "in großer Runde" an einem großen Besprechungstisch statt. Wir zeigen, wie Sie Besprechungen durch einfache Variation der Tische zu Inseln jede "Besprechungen" in einen hochdynamischen agilen MiniWorkshop verwandeln.
Ziel dieses Workshops ist, statt der bisherigen "klassischen" Besprechungen "in großer Runde" an einem großen Besprechungstisch (links) dynamischen "Besprechungen" - eher MiniWorkshops - in kleinen Gruppen an separaten Tischinseln (rechts) durchzuführen.
Vom Hotel liegt der Plan des Raums vor (links) für die 3D-Rekonstruktion (rechts). (Kleiner Hinweis: bei diesem Workshop werden ca. 10 qm je Teilnehmer:in benötigt)
"Klassisch" am großen Tisch
Klassisch erfolgen die Besprechungen in einer großen Runde an einem großen Besprechungstisch. An einem großen Tisch spricht tendenziell immer nur ein:e Redner:in oder ein:e Teilnehmer:in. Die Teilnehmer:innen sitzen während der gesamten Besprechung zumeist am gleichen Platz. Gespräche "in kleiner Runde" sind praktisch nicht möglich. Dazu werden dann ggf. die Pausen genutzt.
Runde in der StuhlArena
Im ersten Schritt wird die klassische Besprechung am großen Tisch aufgehoben und durch einen Stuhlkreis ersetzt.
Miniworkshops ankündigen
In diesem Stuhlkreis wird die Ziele dieses Workshops und die folgenden Miniworkshops in kleinen Gruppen und an Tischinseln vorgestellt.
MiniWorkshops zu Themen
In den Gruppen an den Tischinseln werden dann Miniworkshops zu verschiedenen Themen bearbeitet.
Ergebnisse am Tisch vorstellen
Anschliessend stellen dann die Gruppen ihr Thema und ihre Ergebnisse den anderen Teilnehmern an ihrer Tischinsel vor. Ggf. wird danach noch einmal in den Gruppen gearbeitet und dann noch einmal den anderen präsentiert.
Miniworkshops nachbesprechen
Nach den Miniworkshops und der Präsentation der Ergebnisse wird dann noch einmal im Stuhlkreis über die Vor- und Nachteile der Gruppenarbeiten an Tischinseln gesprochen. Anschliessend wird diskutiert, wie die Vorteile der Miniworkshops und Tischinseln für zukünftige Besprechungen genutzt werden können.
Tischinseln und Besprechungen
Zwei Anordnungen von Tischinseln für die Kombination von Besprechungen und MiniWorkshops haben sich bewährt. Bei Vorträgen richtet man die Tischinsel auf die Lleinwand und den:die Redner:in aus. Bei MiniWorkshops stellt man die Tischinseln nach einer "übergeordneten" Struktur auf, z. B. nach der zeitliche Reihenfolge 1., 2., 3., 4. oder nach Alternativen A, B, C, D. Möchte man die Zusammensetzung der Teilnehmer:innen immer mal wieder verändern, kann es auch Sinn machen beides zu kombinieren.
Zwischen den Tischinseln
An den Tischinseln wird gearbeitet und präsentiert.
Veränderte Besprechungsarea
Die Besprechungsarea wird vom großen Besprechungstisch zur StuhlArena und agilen TischInseln gewandelt.
Die "Draufsichten"
Hier noch einmal die obige Sequenz der Draufsichten.