Was verstehen wir unter einer Grafik?
Für uns ist eine Grafik die Darstellung einer Aufstellung beziehungsweise eines Aufstellungsverlaufes beziehungsweise Einer Aufstellungsstruktur mit ganz einfachen flächigen und farbigen grafischen Elementen wie Kreise, Dreiecke, Vierecke und so weiter.
Bei unseren Grafiken unterscheiden wir verschiedene Nutzungen der Grafik:
Für die Vorklärungen mit Kunden
Zur eigenen Vorbereitung der Aufstellung
Zur Anpassung Des Aufstellungsformates an den Raum und die Teilnehmer Anzahl
Zur Erstellung eines Hygienekonzeptes für die Aufstellung
Gegebenenfalls zur Information und Einführung der Teilnehmer
Als Grundlage für die Positionierung der anfänglichem Bodenanker
Für die Auswahl der mitzubringen den Materialien
Für die Vorbereitung und das Auslegen der Seile
Zum beamen an die Wand oder auf den Boden der Ausstellungsfläche
Als Guideline und Checkliste Für die Durchführung der Aufstellung
Zur Abstimmung mit Aufstellungskollegen
Für Protokoll Notizen während der Aufstellung
Zur nachträglichen Reflektionen der Aufstellung durch die Teilnehmer
Als Protokoll des Aufstellungsergebnisses und des Aufstellungsablaufes
Zur Reflexion und Verbesserung der Aufstellungs Arbeit und des jeweiligen Aufstellungsformates
Als Informationsgrundlage für Interessenten
Zur Multiplikation der Aufstellungsergebnisse in der Organisation
Zur Dokumentation der evolutionären weiter Entwicklung eines Aufstellungsformates
Für die Internetseite und gegebenenfalls weitere Publikationen
Je nach Aufgabe und Nutzung sehen die Grafiken anders aus, zum Beispiel mit und ohne Punkte für die Positionierung der Bodenanker beziehungsweise der Repräsentanten.
Aus unserer GrafikWerkstatt

Hier eine typische Grafiksequenz für die Vorbereitung, Auslegung und Veränderung der Seile einer Aufstellung.


konFigurRATIO_Grafikwerkstätten alas Weiterbildung
konFigurRATIO_Grafikwerkstätten bieten wir für einzelne Interessenten, für geschlossene Gruppen und als offene Veranstaltungen an.
Eine Grafikwerkstatt besteht aus vier jeweils zweistündigen virtuellen Treffen im Abstand von einer Woche in denen die Teilnehmer für Ihre Aufstellungsanliegen eigene hilfreiche Aufstellungsgrafiken entwickeln und sich dabei gleichzeitig klarer werden über ihr eigenen Vorstellung und ihr eigenes Vorgehen bei Aufstellungen. Die Arbeit mit Grafiken für Aufstellungen schärft die Sinne, entwickelt die eigene Vorstellungskraft zu Aufstellungen und verbessert das eigene Vorgehen bei der Anleitung von Aufstellungen.
Die sukzessive Erstellung und Nutzung von Grafiken
Die sukzessive Erstellung und Nutzung von Grafiken
Tisch, Teller und Tassen
Grafiken können mit vorliegenden Objekten wie Teller und Tassen gestellt, mit Stiften auf Papier gemalt, mit Schere aus Papier ausgeschnitten und ausgelegt oder auch mit einer GrafikAPP auf einem Tablett erzeugt werden. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit allen Vorgehensweisen gewonnen. Wir stellen zum Beispiel zuerst ein Aufstellungsanliegen mit Teller, Tassen und anderen zur Verfügung stehenden Objekten auf einem Tisch auf und fotografieren diese gegebenenfalls aus mehreren verschiedenen Positionen (#konFigurRATIO_FotoGrafieren).
Skizzen
Anschließend skizzieren wir die Grafik kurz auf Papier, zumeist auch in ihrem zeitlichen Ablauf, auch diese Skizzen werden mit einer speziellen ScannerAPP eingescannt, welche den schwarz-weiß Kontrast extrem erhöht und gleichzeitig die Möglichkeit bietet die Grafik zu zu schneiden und gegebenenfalls etwas zu editieren.
Collage
Anschließend schneiden wir entsprechende Geometrien aus farbigem Papier aus und optimieren die Grafik wie bei einer Collage durch einfaches hin und her schieben. Dabei versetzen wir uns immer mal wieder in die Repräsentanten welche auf den jeweiligen Papieren stehen. Auch die so entstandene Collage und deren Entstehen dokumentieren wir mit einer speziellen StopMotion-ScannerAPP von einem Stativ. Die Zettel werden dann anschließend auf einem darunter liegenden Papierbogen fixiert oder für eine mögliche weitere Optimierung oder die Arbeit mit einem bzw. eines Kunden in einem beschrifteten Briefumschlag gesteckt.
GrafikAPP
Die Fotografien der Collagen, Skizzen und Teller werden dann anschließend in verschiedene Layer einer GrafikAPP importiert, um dann dort die weitere Verfeinerung und Optimierung der Grafik vorzunehmen. Bei der Auswahl der Grafik App haben wir darauf geachtet dass diese erstens beliebig viele Grafiklayer zur Verfügung stellt, zweitens eine sehr flexible Organisation von Grafiklayern erlaubt und drittens auf praktisch allen Geräteklassen wie PC, Mac, Tablet, iPad, Mobile und iPhone funktioniert und sich dazu auch noch zwischen allen diesem Geräten automatisch synchronisiert. Mit einer solchen GrafikApp kann die Grafik dann auch simultan von mehreren Personen an verschiedenen Geräten gleichzeitig optimiert werden.
3D-Simulation
Anschließend wird die Grafik dann in eine virtuelle 3D-Aufstellungssimulation geladen und auf ihren spezifischen Nutzen beziehungsweise ihre spezifische Nutzung in einer konkreten Aufstellung überprüft. So kann man die Grafik mit einem speziellen LaserBeamer auf den Boden projiziert und dann anhand der Grafik die Repräsentanten auf der Fläche positioniert oder wann projiziert die Grafik mit einem Beamer auf eine der Wände und testet die Wirkung der Grafik auf die Aufstellung.
Virtuelle 3D-Aufstellungen
Anschließend könnte man mit dieser 3D-Aufstellungssimulation auch eine virtuelle Aufstellung durchführen.
Anker und Seile
Für eine Aufstellung mit Repräsentanten auf einer Fläche oder mit Figuren auf einem Tisch können anhand der Grafik die Seile beziehungsweise Schnüre vorbereitet und ausgelegt, sowie die Anker für die Repräsentanten positioniert werden.
3D-Protokoll
Mit der vorbereiteten 3D-Aufstellungssimulation Kann eine Aufstellung mit Repräsentanten oder Figuren sehr gut mitgeschrieben oder besser gesagt mitbewegt werden. So kann später mit diesem 3D-Protokoll die Ausgangssituation, alle zwischen Positionen sowie das Endergebnis virtuell und sehr realitätsnah, gewissermaßen immersiv nachvollzogen werden.
Multiplikation
Mit einem solchen 3D-Protokoll können dann auch zukünftige Aufstellungen vorbereitet werden, sowie die Ergebnisse einer Aufstellung an Dritte multipliziert werden. Dazu können diese virtuell in das 3D-Protokoll hinein gehen und sich dort in verschiedenen Repräsentanten hineinversetzen und das sogar während verschiedener Phasen einer Aufstellung.